Internet Portal Funktionen

Portal-Architektur

SELLTEC Internet Portal Software basiert auf einer einheitlichen, platformunabhängigen Kerntechnologie. Sie kann jederzeit - auch nachträglich - modular erweitert und an wechselnde Anforderungen bzgl. der Integration neuer Geschäftsprozesse und Informationssysteme angepaßt werden. Dazu bieten wir ein flexibles Framework zur Modellierung von Geschäfts- und Kommunikationsprozessen sowie diverse Schnittstellen zum Datenaustausch mit externen Datenbanken und ERP-Systemen auf Basis offener Standards (z.B. XML, Webservices).

Funktionsbereiche

Das SELLTEC Internet Portal System bietet Ihnen folgende Funktionsbereiche:

Basisfunktionen

  • Benutzerverwaltung (flexibles Rollenkonzept, z.B. f. Redakteure, Schlussredakteure, Administratoren)
  • Kundenverwaltung (frei definierbare Benutzergruppen, z.B. f. Interessenten, Kunden, Partner)
  • Portlet-Verwaltung (frei konfigurierbare Portlets inkl. Schnittstellen für Webservices + APIs)
  • Zugriffsrechtesteuerung
  • Medienverwaltung
  • Statistische Auswertungen und Visualisierung
  • Logdaten-Auswertung
     

CMS Funktionen

  • Redaktionssystem inkl. WYSIWYG-Editoren und HTML-Editoren
  • Design- und Template-Management inkl. WYSIWYG-Designeditor
  • Zeitgesteuerte Publikationssteuerung + Archivierung
  • Workflow-Management
  • Mehrsprachigkeit & Internationalisierung
  • Such- und Filterfunktionen (Volltextsuche, Kombinationssuche etc.)
  • Messaging Funktionen
  • Online-Abo-Services für beliebige Datenbank-Module (Benutzer + Kunden)
  • Newsletter Subscribe/Unsubscribe incl. Roundtrip (double-opt-in)
  • Umfassende Erstellungs-, Verwaltungs- und Versandfunktionen für Newsletters
  • Integriertes User-to-User Messaging-System inkl. E-Mail Services + Web-Interface
  • Leistungsfähige Online-Foren
  • Tell-a-friend und Empfehlungsfunktionen

Web 2.0 Portal Funktionen

  • AJAX-Komponenten
  • Google Maps Integration
  • Dashboard & Dashlets
  • Tagging & Tagcloud
  • Social Network Funktionen
  • Media-Upload & Media-Sharing
  • Online-Chat
  • Online-Forum
  • Weblogs bzw. Blogs

Datenbank-Funktionen

  • Frei definierbare Standard-Datenbank-Module (keine Programmierkenntisse erforderlich)
  • Erstellung komplexer relationaler Datenbanksysteme
  • Taxonomie-System zum Aufbau von taxonomy-modulen, tagging-clouds u.v.m.
  • Formulargenerator
  • Bewerungssysteme und Umfrage-Systeme (normierte oder freie Eingabe)
  • Import-/Export-Schnittstellen auf Basis offener Standards (z.B. CSV, XML,RSS)
  • Webservice-Schnittstellen zur Anbindung externer Dienste und Datenquellen

E-Commerce Funktionen

  • Umfassende Registrier- und Abrechnungsmechanismen für den Verkauf von Mitgliedschaften, Abonnements etc.
  • Umfassende E-Commerce Basisfunktionen für den Aufbau von einfachen Warenkorb-Lösungen und Webshops, anspruchsvollen Shopsystemen (b-to-b + b-to-c) und komplexen E-Business Lösungen
  • Schnittstellen für diverse Verifikations-, Informations- und Online Payment Systeme(z.B. B+S Card Service, iPayment, Netmanagement, Paypal, Worldpay)
  • Offene Schnittstellen + Konnektoren zur Anbindung für Webshop und Warenwirtschaft (WWS), ERP-Systeme oder Datenbanken.
  • Offene Schnittstellen (XML) zur Anbindung von Shopsystem und Warenwirtschaft (WWS) bzw. ERP-System (z.B. Amicron, Lexware, Sage KHK Office Line, Navision)